Kooperationspartner
Zwischen der Projektidee und den ersten konkreten Vorbereitungen sind zwei Jahre vergangen... Begleitet haben uns in der Projektaufbauzeit verschiedene Akteure, die auch während der Umsetzung enge Kooperationspartner bleiben.
Wir verstehen unter Kooperationspartner Institutionen, die sich aktiv bei dem Projekt beteiligen, die uns strategisch beraten, uns Türen öffnen und lösungsorientierte Vorschläge machen. Darunter :
- Die Stadt Baden-Baden – Fachbereich Bildung und Soziales
- Die Katholische Seelsorgeeinheit Baden-Baden
- Der Evangelische Kirchenbezirk Baden-Baden und Rastatt
- Die Clara-Schumann Musikschule Baden-Baden.
Musikalische Kooperationen sollen ebenfalls mit Partnern sowohl aus der Region als auch aus dem Ausland, insbesondere mit Frankreich aufgebaut werden, wie z.B. mit der Nachbarregion Elsass. Die Deutsch-Französische Freundschaft ist ein wichtiger Bestandteil der Stadt Baden-Baden und über unser Projekt wollen wir diese Freundschaft auch auf musikalischer Ebene weiterentwickeln.

Stadt Baden-Baden – Fachbereich Bildung und Soziales
Unsere Institution:
Der Fachbereich Bildung und Soziales hat alle klassischen Aufgaben des Sozialamts, des Jugendamts und des Schul- und Sportamts. Menschen mit geringen Einkommen erhalten von hier unterstützende Leistungen, ebenso gilt dies für Menschen mit Pflegebedarf und mit Behinderungen. Das Jugendamt kümmert sich um die Versorgung mit Plätzen der Kinderbetreuung und finanziert diese, ist Ansprechpartner in Kinderschutzfällen, plant Angebote für Kinder und Jugendliche. Das Schul- und Sportamt verwaltet alle öffentlichen Schulen und Sportplätze in Baden-Baden, beschafft die Schulausstattung einschließlich der digitalen Medien und organisiert die Betreuung in den Ganztagsangeboten.
Warum unterstützen wir das Projekt:
Oft haben Einwanderer und ihre Kinder in vielen Lebensbereichen nicht die gleichen Chancen, deshalb gibt es in Baden-Baden verschiedene Angebote und Initiativen zur Integration.
Das Gitarrenprojekt ergänzt die Bemühungen der Stadt zur Integration von Menschen auf eindrucksvolle Weise; Menschen werden durch Musik zusammengeführt und arbeiten gemeinsam in einem Projekt. Der Fachbereich Bildung und Soziales unterstützt gerne den Einsatz des Vereins, um Einheimische, Menschen mit Migrationshintergrund, ganz speziell Geflüchtete, in Baden-Baden zu integrieren.

Katholische Seelsorgeeinheit Baden-Baden
Unsere Institution:
Zu unseren sieben Pfarreien gehören ca. 10.000 Katholiken quer durch die Gesellschaft hindurch.
Unser Leitbild ist auf unserer Homepage zu finden:
http://kath-baden-baden.de/
Warum unterstützen wir das Projekt:
Wir unterstützen das Gitarrrenorchester Baden-Baden, weil wir gerne Menschen miteinander in Verbindung bringen und sich Musik dafür hervorragend eignet. Vom Engagement von Emilio Padrón und Anna Dister haben wir uns gerne begeistern lassen und wünschen dies vielen Kindern, Jugendlichen und Erwachsenen in unserer Musikstadt.

Evangelischer Kirchenbezirk Baden-Baden und Rastatt
Unsere Institution:
Der Evangelische Kirchenbezirk Baden-Baden und Rastatt vereinigt die evangelischen Gemeinden des Landkreisen Rastatt (ohne Loffenau, Lichtenau und Scherzheim) und des Stadtkreises Baden-Baden. Zum Kirchenbezirk gehört auch das Diakonische Werk Baden-Baden und Rastatt.
Weitere Informationen: www.ekibad.de
Warum unterstützen wir das Projekt:
Als christliche Kirche gehört es von Anfang an zu unserem Auftrag, Menschen zu verbinden. Gott ist für alle da und macht keine Unterschiede. Er ist "sozialintegrativ". Die Gitarrenklänge dieses Gitarrenprojektes sind wie ein Echo daher und dahin.

Clara-Schumann-Musikschule
Unsere Institution:
Die Musikschule ist eine staatlich anerkannte außerschulische Bildungseinrichtung in Trägerschaft der Stadt Baden-Baden. Die musischen Angebote richten sich an Kinder, Jugendliche und Erwachsene. Der Fächerkanon deckt die Bereiche musikalische Früherziehung, Instrumental- und Gesangunterricht, Kooperationen mit Vereinen und Schulen, Tanz und musizieren in Ensembles ab. Der Unterricht wird von fachausgebildeten Tanz-, Instrumental- und Vokalpädagogen durchgeführt